Datenschutzerklärung

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte – Informationen nach Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO

1. Allgemeines zum Datenschutz

Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Webseite über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten informieren.

Den Schutz Ihrer persönlichen Daten nehmen wir als Betreiber dieser Webpräsenz sehr ernst. Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt.

Personenbezogene Daten sind gemäß Artikel 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt (insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten oder zu einer Online-Kennung) identifiziert werden kann.

2. Wer wir sind

Dies ist die Internetpräsenz des im Rahmen des Förderaufrufs vom BMDV, enstandene Forschungsprojekt LUV – Lösungen und Handlungsempfehlungen für die nationale Umsetzung der U-Space-Verordnung

3. Verantwortlichkeiten

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist:
Präsident der Helmut-Schmidt-Universität
Universität der Bundeswehr Hamburg
Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg
Telefon: (040) 6541 2700
Fax: (040) 6541 2702
E-Mail: praesident@hsu-hh.de

Fachliche Verantwortung/Projektleitung:
Tobias Georg Gerhard Grebner, M.Sc. (HSU)
Professur für Automatisierungstechnik
Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg
Telefon: (040) 6541 3327
Fax: (040) 6541 2004
E-Mail: tobias.grebner@hsu-hh.de

Verantwortliche Stellen im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung sind oder Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche (gem. Art. 26 DSGVO) sind:

  • Helmut-Schmidt-Universität – Universität der Bundeswehr Hamburg, Holstenhofweg 85, 22039 Hamburg (HSU) (Verbundkoordinator)
  • Behörde für Wirtschaft und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg, Alter Steinweg 4, 20459 Hamburg (BWI)
  • DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, Am DFS-Campus 10, 63225 Langen (DFS)
  • Droniq GmbH, Ginnheimer Stadtweg 88, 60431 Frankfurt am Main (Droniq)
  • HafenCity Universität Hamburg, Henning Voscherau-Platz 1, 20457 Hamburg (HCU)
  • HHLA Sky GmbH, Bei St. Annen 1, 20457 Hamburg (HHLA)
  • Technische Universität Hamburg, Am Schwarzenberg-Campus 1, 21073 Hamburg (TUHH)

4. Datenschutzbeauftragter

Bei konkreten Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an die/den Datenschutzbeauftragte/n:

Die bzw. der Beauftragte für den Datenschutz in der Bundeswehr, Bundesministerium der Verteidigung,
Fontainengraben 150, 53123 Bonn
E-Mail: BfDBw@bmvg.bund.de

5. Datenverarbeitung beim Besuch der Website

Bei jeden Besuch unserer Internetseite werden für eine begrenzte Zeit Daten erhoben, die für statistische und Sicherungszwecke und zur Bereitstellung und Optimierung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte erforderlich sind. Dies sind:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse
  • URL der aufgerufenen Seite oder Name der abgerufenen Datei
  • verwendeter Browser (Browsertyp, -version)
  • verwendetes Betriebssystem
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Request-Zeile
  • Status-Code

Diese Daten werden in einer Protokolldatei (Log-Files) vorübergehend verarbeitet. Vor der Speicherung wird jeder Datensatz durch Veränderung der IP-Adresse anonymisiert*. Die anonymisierten Daten werden auf dem Server der Webseite (Strato AG) gespeichert. Die IP-Adresse wird nach sieben Tagen automatisch gelöscht.

*Hinweis:
Die IP-Adresse kann einer bestimmten bzw. bestimmbaren Person zugeordnet werden und ist somit ein personenbezogenes Merkmal. Bei einer Anonymisierung, also der verändert gespeicherten IP-Adresse, kann keine Zuordnung zu einer bestimmten Person erfolgen.

6. Nutzung von Cookies

Diese Cookie-Richtlinie erklärt, was Cookies sind und wie wir sie verwenden, welche Arten von Cookies wir verwenden, d.h. welche Informationen wir mit Hilfe von Cookies sammeln und wie diese Informationen verwendet werden, und wie die Cookie-Präferenzen gesteuert werden können. Sie können Ihre Zustimmung zur Cookie-Erklärung auf unserer Website jederzeit ändern oder zurückziehen. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre persönlichen Daten verwenden, speichern und sicher aufbewahren, finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Webseite. Zudem ermöglichen Cookies uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen, um somit die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.

Wie die meisten Online-Dienste verwendet auch unsere Website Cookies von Erstanbietern und Drittanbietern für verschiedene Zwecke. First-Party-Cookies sind meistens notwendig, damit die Website richtig funktioniert, und sie erfassen keine Ihrer personenbezogenen Daten.

Die Drittanbieter-Cookies, die auf unserer Website verwendet werden, dienen in erster Linie dazu, zu verstehen, wie die Website funktioniert, wie Sie mit unserer Website interagieren, unsere Dienste sicher zu halten, Werbung zu liefern, die für Sie relevant ist, und alles in allem Ihnen eine bessere und verbesserte Benutzererfahrung zu bieten und Ihre zukünftigen Interaktionen mit unserer Website zu beschleunigen.

Eine Vielzahl der verwendeten Cookies auf dieser Webseite sind die sogenannten „Session-Cookies“. Diese werden Ihrem Besuch auf unserer Webseite automatisch gelöscht. Neben den „Session-Cookies“ existieren weitere Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, bis Sie diese endgültig löschen.

Neben den „Session-Cookies“ werden teilsweise die folgenden Cookies genutzt:

Unverzichtbare-Cookies: Einige Cookies sind unerlässlich, damit Sie die volle Funktionalität unserer Website nutzen können. Sie ermöglichen es uns, Benutzersitzungen aufrechtzuerhalten und Sicherheitsbedrohungen zu verhindern. Sie sammeln oder speichern keine persönlichen Informationen. Diese Cookies ermöglichen es Ihnen zum Beispiel, sich in Ihr Konto einzuloggen und Produkte in Ihren Warenkorb zu legen und sicher zur Kasse zu gehen.

Statistik-Cookies: Diese Cookies speichern Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website, die Anzahl der einzelnen Besucher, welche Seiten der Website besucht wurden, die Quelle des Besuchs usw. Diese Daten helfen uns zu verstehen und zu analysieren, wie gut die Website funktioniert und wo sie verbessert werden muss.

Funktionale-Cookies: Dies sind die Cookies, die bestimmte nicht wesentliche Funktionalitäten auf unserer Website unterstützen. Zu diesen Funktionalitäten gehören die Einbettung von Inhalten wie Videos oder die gemeinsame Nutzung von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen.

Einstellungs-Cookies: Diese Cookies helfen uns dabei, Ihre Einstellungen und Browsereinstellungen wie z.B. Sprachpräferenzen zu speichern, damit Sie bei zukünftigen Besuchen der Website ein besseres und effizienteres Erlebnis haben.

Sollten Sie sich entscheiden, Ihre Präferenzen später während Ihrer Browsing-Sitzung zu ändern, können Sie auf Ihrem Bildschirm auf die Registerkarte „Privacy & Cookie Policy“ klicken. Dadurch wird die Einverständniserklärung erneut angezeigt, so dass Sie Ihre Präferenzen ändern oder Ihre Zustimmung vollständig zurückziehen können.

Darüber hinaus bieten verschiedene Browser unterschiedliche Methoden zum Blockieren und Löschen von Cookies, die von Websites verwendet werden. Sie können die Einstellungen Ihres Browsers ändern, um die Cookies zu blockieren/löschen. Um mehr darüber zu erfahren, wie Sie Cookies verwalten und löschen können, besuchen Sie www.allaboutcookies.org.

7. Weitere Verarbeitung personenbezogener Daten

7.1. Kontaktformular

Das integrierte Kontaktformular auf dieser Website gibt Ihnen die Möglichkeit, uns Ihre Anfragen zu senden. Wenn Sie uns eine entsprechende Anfrage senden, werden Ihre Daten aus dem Anfrageformular einschließlich der dort eingegebenen Kontaktdaten von uns zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage und bei Folgefragen gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur auf Grund gesetzlicher Verpflichtungen und Befugnisse oder aufgrund Ihrer Einwilligung.

Mit dem Absenden des Kontaktformulars erklären Sie sich mit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten, des Inhalts, welcher ggfs. ebenfalls von Ihnen übermittelte personenbezogene Daten enthält, und der IP-Adresse einverstanden. Neben den personenbezogenen Daten werden zusätzlich Uhrzeit und Datum, also der Zeitpunkt Ihrer Anfrage, an uns übermittelt. Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung) zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage. Die Verwendung der IP-Adresse findet ausschließlich im Rahmen staatlicher Strafverfolgungs- und Gefahrenabwehrmaßnahmen unter Beachtung der gesetzlichen Voraussetzungen statt. Sollten wir über das Kontaktformular von Ihnen kontaktiert werden, gehen wir davon aus, dass wir zu einer Beantwortung per E-Mail berechtigt sind. Sollten Sie mit einer Beantwortung per E-Mail nicht einverstanden sein, weisen Sie uns auf eine andere Art der Kommunikation hin.

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. Die Daten werden, soweit dies für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist, an die zuständige Stelle weitergegeben. Ihre Angaben werden per E-Mail weiterverarbeitet. Die Übermittlung der Inhalte des Kontaktformulars erfolgt mittels SMTP/TLS-Verschlüsselung. Wir weisen darauf hin, dass die Kommunikation via E-Mail stets Sicherheitslücken aufweisen kann. Beispielsweise können E-Mails auf dem Weg zum Adressaten von anderen Internet-Nutzern aufgehalten und eingesehen werden.

7.2. Newsletter

Über den auf dieser Webseite integrierten Newsletter, können Sie sich über aktuelle Ereignisse, Fortschritte im Projektgeschehen sowie anstehenden Events und Veröffentlichungen informieren lassen. Sofern Sie den Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO. Die Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur auf der Grundlage von gesetzlichen Verpflichtungen und Befugnissen oder Aufgrund Ihrer Einwilligung.

Bei der Registrierung werden Ihre Daten auf unserem Server  gespeichert und eine Bestätigungsnachricht mit einem Link zur endgültigen Registrierung an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse generiert. Soweit Sie die Registrierung nicht durch den Link in dieser E-Mail bestätigen, werden die Daten nach 24 Stunden gelöscht. Im Übrigen werden Ihre Daten bei Abbestellung des Newsletters unmittelbar gelöscht.

Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit unter folgender E-Mail: contact@udveo.de widerrufen, sodass Sie zukünftig keine weiteren Newsletter-Angebote erhalten. Nach Ihrer Kündigung erfolgt die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.

7.3. Kommentarfunktion – Umgang mit Kommentaren und Beiträgen

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit Beiträge oder Kommentare zu unseren Artikel abzugeben. Wenn Sie über das Kommentarformular einen Kommentar abgeben, werden dabei die in den Eingabefeldern eingegebenen Daten von uns verarbeitet. Dabei werden der Name und der Text, welchen Sie in das Kommentarfeld eingeben, auf unserer Seite veröffentlicht. Geben Sie eine Website an, wird diese mit Ihrem Namen verlinkt und dieser Link im Rahmen Ihres Kommentars auf unserer Seite veröffentlicht.

Hiervon sind folgende Pflichtangaben (mit „Pflichtangabe“ gekennzeichnet) umfasst:

  • Name
  • E-Mail

Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Pflichtangaben und freiwilligen Angaben ist es, Ihnen die Möglichkeit zu geben, unsere Artikel zu kommentieren. Dabei dienen uns die Pflichtangaben auch dazu, den Missbrauch unserer Kommentar-funktion zu verhindern.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten ist Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser dafür berechtigtes Interesse liegt in dem Ziel, den Nutzern unserer Website die Möglichkeit der Kommentierung unserer Artikel und damit der Rückmeldung zu geben. Wir haben außerdem ein berechtigtes Interesse daran, durch Abfrage der Pflichtangaben einen Missbrauch unserer Kommentarfunktion zu verhindern.

Die sonstigen während des Absendens des Kommentarformulars verarbeiteten personenbezogenen Daten (IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Absendens) dienen dazu, einen Missbrauch unserer Kommentarfunktion zu verhindern bzw. nachweisen zu können. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.

Die verarbeiteten Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Bereitstellung der Kommentarfunktion notwendig ist.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unser Kommentarformular nicht nutzen können. Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unser berechtigtes Interesse stützen, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an contact@udveo.de)

8. Nutzung von Social-Media-Diensten

Auf den Seiten unserer Internetpräsenz werden externe Inhalte anderer Anbieter dargestellt, welche Sie über entsprechende Schaltflächen erreichen können. Die entsprechenden Schaltflächen werden auf unserer Webpräsenz mit Hilfe der Shariff-Methode dargestellt. Diese ermöglicht, dass eine Verbindung zum Social-Media-Anbieter erst zu Stande kommt, nachdem Sie die Schaltfläche bewusst anklicken. Eine Verbindung durch das aufrufen unserer Webpräsenz zu dem Social-Media-Anbieter kann dadurch verhindert werden.

Auf die von anderen Diensten abgefragten Informationen und deren weitere Verwendunghaben wir keinen Einfluss, sodass wir explizit auf die einzelnen Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter hinsweisen.

8.1. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter

Auf den Seiten unserer Webseite werden unter anderem Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Zu diesem Zweck wird auf dieser Webseite ein Twitter-Social-Plugin genutzt (Shariff-Methode, s.o.), welches durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA angeboten wird. Beim anklicken eines Twitter-Buttons auf unserer Website, werden die Funktionen von Twitter genutzt und eine Verbindung zu den Servern von Twitter aufgebaut. In diesem Zusammenhang werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.

8.2. Datenschutzerklärung für die Nutzung von LinkedIn

Auf den Seiten unserer Webseite werden unter anderem Funktionen des Dienstes LinkedIn eingebunden. Zu diesem Zweck wird auf dieser Webseite ein LinkedIn-Social-Plugin genutzt (Shariff-Methode, s.o.), welches durch die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA angeboten wird. Beim anklicken eines LinkedIn-Buttons auf unserer Website, werden die Funktionen von LinkedIn genutzt und eine Verbindung zu den Servern von LinkedIn aufgebaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den „Recommend-Button“ von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

8.3. Nutzung von YouTube

„Wir nutzen die Plattform YouTube.com, um eigene Videos einzustellen und öffentlich zugänglich zu machen. Bei YouTube handelt es sich um das Angebot eines nicht mit uns verbundenen Dritten, nämlich der YouTube LLC.

Einige Internetseiten unseres Angebotes enthalten Links bzw. Verknüpfungen zu dem Angebot von YouTube. Generell gilt, dass wir für die Inhalte von Internetseiten, auf die verlinkt wird, nicht verantwortlich sind. Für den Fall, dass Sie einem Link auf YouTube folgen, weisen wir aber darauf hin, dass YouTube die Daten ihrer Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse) entsprechend ihrer eigenen Datenverwendungsrichtlinien abspeichert und für geschäftliche Zwecke nutzt.

Wir binden auf einigen unserer Internetseiten auch bei YouTube gespeicherte Videos unmittelbar ein. Bei dieser Einbindung werden in Teilbereichen eines Browserfensters Inhalte der YouTube Internetseite abgebildet. Die YouTube-Videos werden jedoch erst durch gesondertes Anklicken abgerufen. Diese Technik wird auch „Framing“ genannt. Wenn Sie eine (Unter-)Seite unseres Internetangebots aufrufen, auf der YouTube-Videos in dieser Form eingebunden sind, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.

Die Einbindung von YouTube-Inhalten erfolgt nur im „erweiterten Datenschutzmodus“. Diesen stellt YouTube selbst bereit und sichert damit zu, dass YouTube zunächst keine Cookies auf Ihrem Gerät speichert. Beim Aufruf der betreffenden Seiten werden allerdings die IP-Adresse sowie die in Ziffer 4 genannten weiteren Daten übertragen und so insbesondere mitgeteilt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Diese Information lässt sich jedoch nicht Ihnen zuordnen, sofern Sie sich nicht vor dem Seitenaufruf bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst (z. B. Google+) angemeldet haben bzw. dauerhaft angemeldet sind.

Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebundenen Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Gerät nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten, es sei denn Sie sind aktuell bei einem Google-Dienst angemeldet. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern.

Adresse und Link zu den Datenschutzhinweisen des Drittanbieters“:

Google/YouTube: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland – Datenschutzerklärung:  https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Quelle: https://www.in-form.de/datenschutzerklaerung/

9. Betroffenenrechte

Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten folgende Rechte auf:

  • Auskunft nach Art. 15 DSGVO
  • Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
  • Löschung nach Art. 17 DSGVO
  • Einschränkung der Verarbeitung nach Art.18 DSGVO
  • Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO
  • Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Aufsichtsbehörde ist die bzw. der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Graurheindorfer Straße 153, 53117 Bonn E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de

10. Widerrufsrecht bei Einwilligungen

Erfolgt die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO), können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.